Art of Kenny
Realismus-Kunst geprägt von magischen Effekten

Die Geschichte der Fantasy-Malerei – Einflüsse und Hintergründe

Lass dich mitnehmen auf eine Reise durch die Zeit. Du erfährst in diesem Beitrag etwas über die Geschichte der Fantasy-Malerei, die Einflüsse verschiedener Künstler und den Wandel in der digitalen Zeit.

Ursprünge und Inspirationen der Fantasie-Kunst


Ihren Ursprung hat die Fantasy-Malerei als eigenes Genre im 19. Jahrhundert, als die Romantik noch diese mystischen Werke prägte. Sie wurde inspiriert von Literatur, Mythologie und religiösen Themen. Künstler wie William Blake und John Martin schufen die bekanntesten visionären Werke ihrer Zeit und beeindruckten damit die Menschen.

Im frühen 20. Jahrhundert diente schließlich die Fantasy-Literatur als Inspiration für verschiedene Illustratoren. Werke von J. R. R. Tolkien und H. P. Lovecraft beeinflussten die Bildsprache dieser Kunstform stark, sodass die Welten dieser Autoren in faszinierenden visuellen Darstellungen festgehalten wurden.

Im Bild ist ein Gemälde von William Blake aus 1795 zu sehen. Man erkennt hier deutlich die Romantik.

Fantasy-Malerei von William Blake aus 1795. Die Romantik ist in diesem magischen Kunstwerk deutlich zu erkennen.

In den 1950er- bis 1970er-Jahren erlebte das Genre durch Rollenspiele und Magazine einen gewissen Aufschwung. In dieser Zeit wurde es durch mystische Illustrationen für Fantasy-Magazine wie „Weird Tales“ und Rollenspiele wie „Dungeons & Dragons“ verbreitet. Illustratoren wie Frank Frazetta und Boris Vallejo wurden durch ihre beeindruckenden Darstellungen dieser Welten bekannt.

Digitale, fiktive Darstellung aus der Neuzeit einer Lichtdurchfluteten Felsenhöhle.

Digitaler Einfluss auf die Ästhetik mystischer Kunst


Der Einfluss der digitalen Fantasy-Kunst gewann schließlich in den 1980er-Jahren stark an Beliebtheit. So begannen einige Künstler, mit digitalen Techniken zu experimentieren. Es entstanden dadurch neue Stile, und die Digitalisierung eröffnete ganz neue Möglichkeiten für die freischaffende Kunst.

In der heutigen Zeit ist die Fantasy-Malerei geprägt von Vielfältigkeit und hat weiterhin eine große Popularität. Sie ist sowohl in digitaler Form als auch in klassischer Variante zu finden. Bekannte Künstler wie Alan Lee und John Howe prägen mit ihren Tolkien-Illustrationen das Genre. Populäre Online-Plattformen fördern zudem das Interesse und die Verbreitung dieser beeindruckenden imaginären Darstellungen.

Im Bild ist eine digitale, fiktive Darstellung aus der Neuzeit zu sehen die eine Lichtdurchflutete Felsenhöhle zeigt.

Bildquelle: Pixabay